T 1 Absturz Luftfahrtobjekt

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T1_1 – Konzept zum Umgang mit grosser Anzahl Todesopfer

Die Lagermöglichkeiten für Todesopfer sind auf 600 begrenzt, es besteht kein Konzept zum Umgang mit mehr Todesopfern. Noch stärker limitiert ist das Material zum Transport von Todesopfern (gekühlte Anhänger etc.). Auch hier besteht keine Übersicht, von wo dieses Material bei Bedarf unterstützend angefordert werden könnte.

Massnahmen:
  • Konzept für einen Massenanfall von Todesopfern (Lagerung und Transport) erstellen, unter Beachtung der Bestattungs- und Wasenplatzkarte des Kantons Zürich von 1992 (AWEL)
    (Kapo, BSA / Konzept / Erdbeben; Absturz Luftfahrtobjekt; Störfall konventioneller Betrieb)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T1_2 – Standort der kantonalen ZSO-Kompanie am Flughafen

Die kantonale ZSO, Kompanie Flughafen, hat ihr Material und ihre Fahrzeuge luftseitig am Flughafen Zürich in der Bereitstellungsanlage Oberhau eingelagert. Dies führt bei Einsätzen, insbesondere ausserhalb des Flughafens, zu Problemen und Verzögerungen ("vergessene" Pin Codes, nicht vorhandene Flughafenausweise, Sicherheitskontrollen, fehlende Fahrberechtigungen und

Fahrzeugkennzeichnungen).

Massnahmen:
  • Neue landseitige Standorte für Material und Fahrzeuge in Flughafennähe prüfen.
  • Ab 2016 kombiniert mit Einrückungs- und Führungsstandort aufgrund Wegfalls des heutigen Standortes T54.
    (AMZ / Konzept / alle Gefährdungen, bei denen die kantonale SZO, Kp Flughafen, zum Einsatz kommt)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T1_3 – Institutionalisierung der Kooperation mit dem Ausland

Die Kapazitäten für Brandverletzte sind limitiert, bei einem Massenanfall ist man schnell auf eine Kooperation mit dem Ausland angewiesen. Unter Führung des Bundes wird die nationale und internationale Kooperation in einem stetigen Prozess begleitet. Die Institutionalisierung der Kooperation ist zu prüfen.

Massnahmen:
  • Kooperationsfähigkeit mit dem Ausland prüfen.
  • Umsetzung „Alarmplan Brandverletzte“ überprüfen
    (KAD mit KSD / Infrastruktur, Material / Absturz Grossraumflugzeug, Störfall konventioneller Betrieb, Konventioneller Anschlag)


T 2 Gefahrengut Unfall Schiene

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T2(3)_1 – Umpumpen von Chlorgas

Es fehlen gesamtschweizerisch Mittel, um bei Bedarf Chlorgas umzupumpen.

Massnahmen:
  • Die erforderlichen Mittel sind zu beschaffen bspw. z. H. Umpump-Pikett Kt. Zürich.
    (SBB – Kantone / Infrastruktur, Material / keine...? (Was fehlt hier)


T 4 KKW Unfall Inland

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_1 – Konzept zur Verteilung von Jod-Tabletten am Flughafen

Das Konzept zur Verteilung von Jod-Tabletten an Passagiere und Mitarbeitende, die dringend auf dem Flughafen Zürich gebraucht werden, ist veraltet.

Massnahmen:
  • Überarbeitung und Aktualisierung des vorhandenen Konzepts bis spätestens Ende 2015.
    (Kantonale ZSO (AMZ), Kp Flhf / Konzept / KKW-Unfall Inland)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_2 – Konzepte zur Evakuation der Bevölkerung

Es fehlen Konzepte, um Bevölkerungsteile aus einer gefährdeten Zone zu evakuieren.

Massnahmen:
  • Planungen/Konzepte für grossflächige Evakuationen erstellen.
  • Es besteht ein Konzeptentwurf seitens BABS; der aktuelle Stand ist unbekannt und wäre damit abzuklären.
    (Bund/BABS (generelle Planungen); Kapo/BSA (Stand klären) / Konzept / KKW-Unfall Inland)
  • Planungen/Konzepte für kleinräumige Evakuationen erstellen. (Kapo, städtische Polizeikorps / Konzept / Gefahrgutunfall Schiene, Hochwasser, Absturz Grossraumflugzeug; Störfall konventioneller Betrieb; Konventioneller Anschlag)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_3 – Umgang mit Schutzmaterial

Die heute Umsetzung im Umgang mit Schutzmaterial entspricht nicht der gültigen Rechtssituation.

Massnahmen:
  • Es ist in einem Konzept zu klären, welches Material im Kt. Zürich insgesamt erforderlich ist und welches heute in welcher Menge vorhanden ist.
  • Zudem ist zu klären, welche Organisation welche Leistungen im Ereignisfall zu erbringen hat.
  • Anschliessend ist ein entsprechender Leistungsauftrag zu definieren, Material ist zu beschaffen und die erforderliche Ausbildung ist zu koordinieren.
    (Bund; GVZ in Absprache mit AMZ / Konzept / KKW-Unfall Inland, Gefahrgutunfall Schiene)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_4 – Konzept für Umgang mit radioaktiven Abfällen

Der Umgang mit beträchtlichen Mengen an radioaktiven Abfällen aus Dekontaminationen ist nicht geklärt, unter anderem sind die Entsorgungswege nicht abschliessend geklärt.

Massnahmen:
  • Konkretisierung der Notfallplanung.
    (Bund; AWEL / Konzept / KKW-Unfall Inland)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_5 – Kommunikationskonzept zur Verbreitung von Informationen

Kein Kommunikationskonzept vorhanden zur Verbreitung sachlicher, nicht tendenziöser Informationen. Zielgruppe Bevölkerung aber auch Zielgruppe Einsatzkräfte bis zur untersten Interventionsstufe.

Massnahmen:
  • Kommunikationskonzept erarbeiten. Thema muss eine rollende Planung darstellen, keine tendenziösen Spontanitäten ("Fukushima-Effekt").
    (BST ABCN / Konzept / alle Gefährdungen)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_6 – Wissen über Auswirkungen auf Trinkwasserversorgung

Die Auswirkungen eines KKW-Störfalles auf die Trinkwasserversorgungen im Kanton Zürich sind nicht ausreichend bekannt.

Massnahmen:
  • Das erforderliche Wissen ist zu beschaffen.
  • Eine Studie ist durchzuführen.
    (AWEL / Grundlagen / KKW-Unfall Inland)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_7 – Wissen über Auswirkungen auf Kehrichtverbrennung und Klärschlamm

Die Beeinträchtigung des Betriebs einer Kehrichtverbrennungsanlage und Auswirkungen auf den Klärschlamm sind ungenügend bekannt. Behandlung radioaktiver Substanzen ist nicht vorgesehen.

Massnahmen:
  • Das erforderliche Wissen ist zu beschaffen.
  • Eine Studie ist durchzuführen.
    (AWEL / Grundlagen / KKW-Unfall Inland)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T4(5)_8 – Schutzräume für Passagiere am Flughafen

Am Flughafen Zürich gibt es nicht genügend Schutzräume und Keller, um die sich am Airport befindenden ausländischen Passagiere (zeitweise mehrere Tausend) unterzubringen.

Massnahmen:
  • Unterbringung grosser Anzahl ausländischer Passagiere abklären.
    (Flughafen / Infrastruktur, Material / KKW-Unfall Inland, Erdbeben)


T 5 Ausfall Stromversorgung

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T5(4)_1 – Konzept zur Alarmierung von Angehörigen der Partnerorganisationen

Es ist nicht abgeklärt, wie die Angehörigen der Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes alarmiert/aufgeboten werden können, wenn es zu einem grossflächigen Stromausfall kommt.

Massnahmen:
  • Auftrag an die Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes erteilen, die Ist-Situation sowie alternative Wege der Kommunikation bei einem Stromausfall zu prüfen.
    (Partnerorganisationen / Konzept / Ausfall Stromversorgung)

Analyse Ist-Zustand plus Empfehlung von Massnahmen:

 

T5(4)_2 – Notstromversorgung Tankstelle Amtshaus V Stadt Zürich
>> analog Superblock?

Um in der Stadt Zürich die verwaltungseigene Tankstelle im Amtshaus V durch die Notstromaggregate speisen zu können, wären für den Ereignisfall einige kurzfristige Installationsarbeiten vorzunehmen.

Massnahmen:
  • Eine stehende Einspeiseleitung von den Notstromaggregaten zur Tankstelle einrichten
  • Kooperationsfähigkeit mit dem Ausland prüfen.
    (Stapo zusammen mit der städt. Immobilienverwaltung / Infrastruktur, Material / Ausfall Stromversorgung)